Front:
München. Panorama.
Back:
Panorama.
München war im Anfang eine kleine Gemeinde nahe einem
Mönchskloster, woher es den Namen,,ze den munichen"
erhielt und woher auch das Stadtwappen einen Mönch (das
Münchener Kindl) führt. Es wurde im Jahre 1158 durch Heinrich
den Lowen zur Stadt erhoben und entwickelte sich baid zu
einem bedeutenden Platz, seitdem 1255 die Wittelsbacher sich
Weltpostverein
hier niederliessen. Zu jeder Periode als Herzoge, Kurfürsten Union postale universelle
und dann als Könige bewies das Fürstenhaus Wittelsbach
Volkstümlichkeit und Kunstliebe, die sich in der ausserordent-
lichen Entfaltung der Stadt zur ersten Kunststadt Deutschlands
und zur zweiten der Welt wirksam zeigte Der eigentliche
Gründer des heutigen München ist aber König Ludwig I. (1825-48)
welcher die stadt mit hervorragenden Bauten schmückte und
die bedeutendsten Künstler für München gewann. Auch König
Maximilian II. und dann König Ludwig 11. trugen zur Ver-
schönerung der Stadt und zur Förderung der Wissenschaft und
Kunst bei, sodass die heutige süddeutsche Metropole, die Gross-
und Weltstadt München eine unvergleichliche Kunststätte ist, die
durch die vielen bedeutenden Kunstbauten und Kunstdenkmäler
einen überwältigenden Eindruck auf jeden Fremden macht.
Die sich hier entfaltende Künstler-Welt, und das dadurch beein-
flusste Kunstgewerbe, der Kunsthandel, und nicht zum wenigsten
die immerwährenden und temporären Ausstellungen, Gemälde-
Gallerien und Museen geben München bei allem grossstädtischen
Getriebe das Gepräge einer bedeutungsvollen Kunststadt. Die
breiten; schönen Strassen, die herrlichen Anlagen, die hohe Lage
der Stadt (520 m über der Nordsee) die Nähe der Alpen; der Durch-
gangsverkehr von Norden nach Italien; die bayerische volks-
tümliche Urgemütlichkeit; das hier zum Auschank gelangende
berühmte Münchener Bier an der Quelle; und manch andere
Reize mehr tragen dazu bei, München zu einer der interessan-
testen Grosstädte Deutschlands und der Welt zu machen.
Cicero-Postkarte (ges. gesch.) Ortmann & Co., Osnabrück.